Mistral

Mistral
Mis|tral auch: Mist|ral 〈m. 1kalter Nordwind in Südfrankreich, bes. an der Mündung der Rhône [frz.]

* * *

Mis|t|ral, der; -s, -e [frz. mistral < provenz. mistral, älter: maestral, zu: maestre (= frz. maître), Magister; eigtl. = Hauptwind]:
kalter Nord[west]wind im Rhonetal, in der Provence u. an der französischen Mittelmeerküste.

* * *

I
Mistral
 
[provenzal.-französisch; von älter maestral, zu maestre »Meister«, »Lehrer«, eigentlich etwa »Hauptwind«] der, -s/-e, rauer, meist trockener und kalter Fallwind aus Norden bis Nordwesten in Südfrankreich (Rhônetal, Provence), der durch die Düsenwirkung des Rhônetals verstärkt wird und häufig, v. a. im Winter und Frühjahr, Sturmstärke erreicht (Windgeschwindigkeit zum Teil 150 km/h). Der Mistral wird durch ein atlantisches Hochdruckgebiet und ein Tiefdruckgebiet über dem Golf von Genua hervorgerufen und leitet einen Kaltlufteinbruch in das westliche Mittelmeergebiet ein.
 
II
Mịstral,
 
Segelsurfen: seit 1996 olympische Klasse für Frauen und Männer; auch Bezeichnung für das Surfboard selbst (Mistralbrett), das 3,72 m lang ist und über einen nach allen Seiten schwenkbaren Mast mit Segel und Gabelbaum verfügt. Segelzeichen: stilisiertes »M« mit Punkt darunter. - Vorgängerin (1988-92) war die Lechner-Klasse.
 
III
Mistrạl,
 
1) Frédéric, neuprovenzalischer Dichter, * Maillane (bei Arles) 8. 9. 1830, ✝ ebenda 25. 3. 1914; 1854 Mitbegründer, später Haupt der Erneuerungsbewegung der provenzalischen Literatur »Félibrige« (Félibres); er bemühte sich (u. a. in lyrischen, epischen und erzählenden Werken) um eine Renaissance des Provenzalischen als Literatursprache. Am bekanntesten wurde sein Versepos »Mirèio« (1859; deutsch »Mireia«), eine tragische Liebesgeschichte, in der provenzalischen Landschaft, Lebensformen und Traditionen lebendig werden. Er verfasste auch ein Wörterbuch der neuprovenzalischen Sprache (»Lou tresor dou félibrige«, 2 Bände, 1879-87) und übersetzte viele seiner Werke ins Französische. 1904 erhielt er (mit J. Echegaray y Eizaguirre) den Nobelpreis für Literatur.
 
 
Weitere Werke: Drama: La rèino Jano (1890).
 
Epos: Calendau (1867; deutsch); Nerto (1884; deutsch).
 
Erzählungen: Moun espelido (1906; deutsch Erinnerungen und Erzählungen).
 
Lyrik: Lis isclo d'or (1875; deutsch Lieder und Erzählungen); Lis oulivados (1912).
 
Ausgaben: Œuvres poétiques, herausgegeben von P. Rollet, 7 Bände (1966-81).
 
Ausgewählte Werke, herausgegeben von A. Bertuch, 2 Bände (1-51908-10).
 
 
J. Soulairol: Introduction à M. (Paris 1964);
 J.-P. Clébert: La Provence de M. (Aix-en-Provence 1980);
 J.-P. Clébert: M. ou l'empire du soleil. Première époque 1830-1860 (Paris 1983);
 C. Mauron: F. M. (ebd. 1993).
 
 2) Gabriela, eigentlich Lucila Godọy Alcayạga, chilenische Lyrikerin, * Vicuña 7. 4. 1889, ✝ Hempstead (N. Y.) 10. 1. 1957; Lehrerin, Mitarbeiterin an einer Schul- und Erziehungsreform in Chile; ab 1932 im diplomatischen Dienst. Wurde berühmt durch sehnsuchtsvoll-melancholische, nach metaphysischem Trost strebende Liebeslyrik, die, von persönlichem Leid veranlasst, zur Menschheitsdichtung reift. Die Gestaltung der Themen (Natur, Gott, Kinder, Mutterschaft) speist sich aus eigenem Empfinden, populärer Tradition und biblischer Geschichte. Das humanitäre Grundgefühl gewinnt mit dem Einsatz für die im Spanischen Bürgerkrieg leidenden Kinder (»Tala«, 1938, Gedichte) auch politische Qualität. 1945 erhielt sie den Nobelpreis für Literatur.
 
Weitere Werke: Lyrik: Desolación (1922; deutsche Auswahl unter dem Titel Spürst du meine Zärtlichkeit?); Ternura (1924); Lagar (1954).
 
Ausgaben: Poesías completas, herausgegeben von M. Bates (41976); Cartas de amor, herausgegeben von S. Fernández Larraín (1978).
 
Gedichte, herausgegeben von A. Theile (1958); Liebesgedichte u. a. Lyrik, herausgegeben von F. Schopf (Neuausgabe 1988); Wenn du mich anblickst, werd' ich schön. Gedichte, herausgegeben von W. Eitel (1991, spanisch und deutsch).
 
 
K. Wais: Zwei Dichter Südamerikas: G. M., R. Gallegos (1955);
 
G. M., bearb. v. H. Díaz Casanueva u. a. (Xalapa 1980);
 J. Concha: G. M. (Madrid 1987);
 V. Teitelboim: G. M., publica y secreta (Santiago de Chile 1996).

* * *

Mis|tral, der; -s, -e [frz. mistral < provenz. mistral, älter: maestral, zu: maestre (= frz. maître), ↑Magister; eigtl. = Hauptwind]: kalter Nord[west]wind im Rhonetal, in der Provence u. an der französischen Mittelmeerküste.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mistral — commonly refers to the Mistral (wind) in southern France and Sardinia Mistral may also refer to: Mistral, various ships of the French Navy, including: Mistral class amphibious assault ship of the French Navy Mistral (L9013), the lead ship of the… …   Wikipedia

  • Mistral — bezeichnet: Mistral (Wind), einen Wind im Mittelmeerraum Maserati Mistral, einen Sportwagen von Maserati Mistral (Bootsklasse), eine Surfbrettklasse Mistral (Marke), eine Windsurf Marke Mistral (Rakete), eine Luftabwehrlenkwaffe Mistral… …   Deutsch Wikipedia

  • mistral — [ mistral ] n. m. • 1625; mestral 1519; a. provenç. maestral « magistral », proprt « vent maître » ♦ Vent violent et froid qui souffle du nord ou du nord ouest vers la mer, dans la vallée du Rhône et sur la Méditerranée. Un coup de mistral. Le… …   Encyclopédie Universelle

  • MISTRAL (F.) — Mistral n’est pas, comme on l’a dit, le poète de la Provence. Il est le poète d’une idée de la Provence. À cette idée, il a consacré sa vie d’homme et voué son œuvre d’écrivain. Pour illustrer et défendre cette idée, il a élaboré ce que ses… …   Encyclopédie Universelle

  • Mistral — puede aludir a: Mistral: tipo de viento. Mistral: clase de embarcación de windsurf. Mistral (S 73): Submarino de la Armada Española Mistral (L9013): Primero de los buques construidos de la citada clase. Clase Mistral: tipo de buque de asalto… …   Wikipedia Español

  • Mistral (S-73) — El Mistral saliendo de la Base Naval de Cartagena. Banderas …   Wikipedia Español

  • mistral — MISTRÁL s.n. Vânt puternic, rece şi uscat, care suflă în Franţa, din valea Ronului spre Marea Mediterană. – Din fr. mistral. Trimis de LauraGellner, 01.06.2004. Sursa: DEX 98  mistrál s. n. Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa: Dicţionar… …   Dicționar Român

  • MISTRAL (G.) — Quand l’Académie royale de Suède, en 1945, décerna le prix Nobel de littérature à la Chilienne Gabriela Mistral, elle n’entendait pas seulement honorer – pour la première fois – la littérature sud américaine; elle avait expressément choisi de… …   Encyclopédie Universelle

  • Mistral — (Сувала,Греция) Категория отеля: Адрес: Kastella Souvala, Сувала, 18010, Греция …   Каталог отелей

  • Mistral — (Meganisi,Греция) Категория отеля: Адрес: Vathy Meganisi, Meganisi, 31083, Греция …   Каталог отелей

  • Mistral — (Władysławowo Chłapowo,Польша) Категория отеля: Адрес: ul. Bursztynowa 4, 84 120 Władysławo …   Каталог отелей

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”